Type
Booth

Contact
Armin Jordan and ICOS Team

Place
Lobby, first floor

Time
10.00 am – 3.00 pm

Language
German and English

Abstract

Integrated Carbon Observation System (ICOS)

Atmospheric concentrations of CO2 and other greenhouse gases rise steadily, posing a big threat for the Earth’s climate. At the same time, climatic changes impact ecosystems in their capability to take up or to release greenhouse gases. This linkage and the related feedback on the climate are not sufficiently understood, yet. For predictions of future trends we need a solid understanding of the underlying processes. Related research is based on an evaluation of long time series of measurement data.  The Integrated Carbon Observation System (ICOS) is a network including many European monitoring stations. The greenhouse effect is a global problem, since the atmosphere does not care about state borders. Therefore, the international cooperation in making such measurements is essential. We will present short movies with impressions of extraordinary observatories from Greenland to the Mediterranean, where researchers explain the goals of ICOS.

The Max-Planck-Institute of Biogeochemistry hosts the ICOS central analytical laboratory in Jena. New Laboratory space has been equipped with modern instrumentation at the Felsenkeller and a team of 13 employees has been formed. All reference gases utilized in ICOS between Lampedusa and Spitsbergen are produced and calibrated in Jena. All air samples from the European network are analysed in the ICOS lab for greenhouse gas concentrations and further parameter, like the isotopic signature of the CO2. We assure that the required high accuracy of the stations’ measurement data is achieved. The data are the basis for the assessment of long-term trends, for the identification of impacts of climatic extreme events and for the attribution of emission sources for greenhous gases. The data are used for studies on greenhouse gas budgets, that are basis for important political decisions. The Jena ICOS team has developped and produced an automatised sample collection device permitting targetted air sampling during optimal conditions. ICOS members will present how such an intelligent sample collection is executed. This procedure allows for example to collect air with the purpose to quantify the contribution of CO2 originating from recent combustion of fossil fuels.

Integrated Carbon Observation System (ICOS)

Konzentrationen von CO2 und anderen Treibhausgase nehmen in der Atmosphäre beständig zu, was für das Klima der Erde eine große Bedrohung darstellt. Gleichzeitig beeinflussen Klimaänderungen die Ökosysteme in ihrer Eigenschaft, Treibhause aufzunehmen oder abzugeben. Diese Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf das Klima sind noch nicht ausreichend verstanden. Für die Vorhersage künftiger Entwicklungen brauchen wir ein gutes Verständnis solcher Prozesse und ihre Erforschung basiert auf der Auswertung langer Zeitreihen von Messdaten.  Das Integrated Carbon Observation System (ICOS) ist ein europäischer Verbund, der viele europäische Messstationen zur Messung von Treibhausgaskonzentrationen und -flüssen zusammenfasst. Der Treibhauseffekt ist ein globales Problem, da die Atmosphäre keine Staatsgrenzen kennt. Deswegen ist die internationale Zusammenarbeit bei solchen Messungen sehr wichtig. Wir zeigen in kurzen Filmen Impressionen von außergewöhnlichen Mess-Stationen, vom Mittelmeer bis nach Grönland, in denen Forscher die Ziele von ICOS erklären.

Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie stellt mit dem zentralen Analyselabor in Jena eine wesentliche Komponente dieser Forschungsinfrastruktur. Am Felsenkeller wurden dafür neue Laborflächen mit moderner Instrumentierung ausgestattet und ein Team von 13 Mitarbeitern aufgebaut. Alle Referenzgase, die in ICOS zwischen Lampedusa und Spitsbergen verwendet werden, werden in Jena hergestellt und kalibriert. Alle Luftproben aus dem europäischen Messnetz werden im ICOS Labor auf ihre Treibhausgasgehalte und weitere Parameter, wie die Unterschiede in der isotopischen Zusammensetzung des CO2, analysiert. Wir stellen die bestmögliche Genauigkeit der Messdaten der Stationen sicher, die für diesen Datensatz erforderlich sind. Die Messdaten sind die Grundlage zur Erfassung langfristiger Trends, zum Erkennen von Auswirkungen klimatischer Extremereignisse und zur Zuordnung von Emissionsquellen für Treibhausgase. Sie werden für Studien zu den Treibhausgas-Budgets benötigt, die die Basis für wichtige politische Entscheidungen sind. Um Luft gezielt unter optimalen Bedingungen nehmen zu können, wurde vom Jenaer ICOS Team ein automatisiertes Probennahmegerät entwickelt und produziert. Mitarbeiter zeigen, wie eine solche intelligente Probennahme abläuft. Damit werden z.B. gezielt Luftproben genommen, die Auskunft zum Anteil des CO2 geben können, das vom Menschen durch Verbrennung fossiler Energieträger hinzugefügt wurde.